Christina Sondermann "Kreatives Clickertraining als Denksport"
Date: |
15 Mai 2011 |
---|---|
Host: | Christina Sondermann |
Topic: | Kreatives Clickertraining als Denksport |
Event: | Praktische Wochenendseminare |
Price: | 90 EUR Freundschaftswerbung: 5% pro beworbener Person |
Venue: | Wien |
Time: | 09:30 |
Info:

Tagesseminar, das in Theorie und Praxis einen komprimierten Einstieg ins Clickertraining bietet –und vor allem die Besonderheiten und Potenziale von Trainingsformen in den Vordergrund stellt, die Kreativität und Problemlösungsfähigkeit im Hund fördern.
Clickertraining ist zunächst einmal eine einfach zu erlernende Möglichkeit, unseren Hunden verständlich zu machen, welche ihrer Verhaltensweisen erwünscht sind. Es ermöglicht das im Hundetraining so wichtige perfekte Timing und ist ein hoch effektives und dabei spaßbringendes und stressarmes Training auf Belohnungsbasis. Viele Hundebesitzer haben davon bereits gehört.
Clickertraining ist jedoch noch viel mehr, als im richtigen Moment auf einen Knackfrosch zu drücken oder ein anderes „Markersignal“ zu geben: Gutes Clickertraining fördert die Hunde darin, aktiv mitzudenken - sich etwas zu trauen - regelrecht kreativ zu werden. Zu erleben, wie sich die grauen Zellen der Hunde in Bewegung setzen und wie die Vierbeiner – auch im Alltag – immer mehr zu Denkern und Problemlösern werden, ist ungeheuer faszinierend. Diese Seite des Clickertrainings kennen zu lernen, steht im Mittelpunkt des Seminars.
Der „Clickertraining-Blitzeinstieg“ soll den Teilnehmern einen komprimierten Einstieg ins Thema ermöglichen und „Lust auf Mehr“ machen. In Theorie und Praxis erhalten sie eine Vorstellung davon, was Clickertraining überhaupt ist und wie es funktioniert. Die Teilnehmer machen sich vertraut mit der Technik und erfahren, wie sie beliebige Übungen mit dem Clicker aufbauen können. Das neue Wissen wird an Ort und Stelle direkt in die Praxis umgesetzt: Die teilnehmenden Hunde lernen die Bedeutung des Clickers kennen, und gemeinsam meistern Hund und Mensch die ersten Einstiegsübungen. Das besondere Gewicht der praktischen Übungsteile liegt dabei auf dem sogenannten „freien Formen“ von Verhaltensweisen, das das Clickertraining oft zu einer ganz neuen Lernerfahrung für Hund und Mensch macht – und übrigens hervorragend auch zur intelligenten Beschäftigung des Hundes eingesetzt werden kann. Die Teilnehmer bekommen darüber hinaus einen Überblick über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche des Clickertrainings und erfahren, wo sie weiterführende Informationen rund um das Clickern erhalten können.